Privatinsolvenz – Alles wissenswerte zusammengefasst
Lernen Sie hier die wichtigsten Fakten zur Privatinsolvenz kennen und welche Rechtsbegriffe im Zusammenhang mit der Privatinsolvenz wichtig sind.
Was ist eine Privatinsolvenz?
Die Privatinsolenz ist ein im Jahre 1999 vom Gesetzgeber geschaffenes Instrument, sich auf legalem Wege von seinen Schulden zu befreien und einen finanziellen Neuanfang zu ermöglichen. Die Privatinsolvenz muss bei dem für Sie am Wohnort zuständigen Insolvenzgericht beantragt werden. Für viele Menschen ist der Begriff der Privatinsolvenz mit negativen Emotionen verbunden.
Die Angst, stigmatisiert und das Gefühl, gescheitert zu sein, Scham, Unwissenheit über die eigenen Rechte und das Gefühl, aufgegeben zu haben, sind oft die Hemmschwellen, die von vielen Schuldnern nicht überwunden werden. Dabei gibt es keinen wirklichen Grund, Angst vor der Privatinsolvenz zu haben. Im Gegenteil: nach Beendigung des Verfahrens werden dem redlichen Schuldner die Schulden erlassen, egal, wie hoch diese sind.
Wie beantrage ich eine Privatinsolvenz?
Zunächst ist für Sie zu klären, ob ein entsprechender Antrag auf Privatinsolvenz für Sie grundsätzlich möglich ist. Bei dem Begriff Privatinsolvenz handelt es sich um einen juristischen Oberbegriff. Die Formen der Privatinsolvenz sind:
Verbraucherinsolvenz
Privatinsolvenz beantragen können Sie, wenn Sie Verbraucher sind und Ihre Schulden Ihrem privaten Konsum zugeordnet werden können, beispielsweise durch Ratenkäufe, Handyverträge oder Versicherungsverträge.
Regelinsolvenz
Regelinsolvenz gilt, wenn Sie im Fall der Antragstellung selbständig tätig sind, als ehemals Selbständiger mehr als 19 Gläubiger oder Schulden aus nicht abgeführten Sozialversicherungsbeiträgen haben.
Verbraucherinsolvenz als Form der Privatinsolvenz
Privatinsolvenz anmelden können Sie, wenn Sie Verbraucher sind und Ihre Schulden Ihrem privaten Konsum zugeordnet werden können, beispielsweise durch Ratenkäufe, Handyverträge oder Versicherungsverträge. Aber auch als ehemals Selbständiger können Sie Privatinsolvenz beantragen, allerdings nur, wenn es nicht mehr als 19 Gläubiger gibt und Sie keine Schulden aus Arbeitsverhältnissen haben.
Zwingende Voraussetzung in beiden Fällen ist jedoch, dass zunächst der außergerichtliche Einigungsversuch mit Ihren Gläubigern durchgeführt werden muss. Zunächst müssen Ihre Gläubiger angeschrieben und zur Mitteilung Ihrer aktuellen Schuldensumme aufgefordert werden. Wenn alle Forderungen Ihrer Gläubiger vorliegen, muss den Gläubigern ein Schuldenbereinigungsplan zugestellt werden. Erst wenn dieser Plan scheitert, kann Ihnen die Bescheinigung über das Scheitern des Einigungsversuchs, ohne die Sie keine Privatinsolvenz beantragen können, ausgestellt werden. Diese offizielle Bescheinigung erhalten Sie nur von einer anerkannten Schuldnerberatung oder einem Rechtsanwalt.
Für den sich dann anschließenden Antrag auf Privatinsolvenz gibt es bundesweit geltende amtliche Vordrucke, die ca. 30 Seiten umfassen und bei dem für Sie zuständigen Gericht eingereicht werden müssen.
Regelinsolvenz als Form der Privatinsolvenz
Wenn Sie im Fall der Antragstellung selbständig tätig sind, als ehemals Selbständiger mehr als 19 Gläubiger oder Schulden aus nicht abgeführten Sozialversicherungsbeiträgen haben, ist für Sie die Regelinsolvenz die richtige Verfahrensart.
Der außergerichtliche Einigungsversuch mit den Gläubigern muss nicht durchgeführt werden. Jedoch ist es auch hier ratsam, zunächst Ihre Gläubiger anzuschreiben und um Mitteilung der aktuellen Schuldensumme zu bitten, damit die Forderungen für das Insolvenzgericht auf dem neuesten Stand sind. Denn als Antragsteller sind Sie verpflichtet, ein ordnungsgemäßes und aktuelles Gläubigerverzeichnis zu erstellen.
Die Antragsformulare für die Regelinsolvenz sind bundesweit verschieden. Jedes Insolvenzgericht verwendet andere Vordrucke.
Wie ist der Ablauf?
Der Ablauf bei einer Privatinsolvenz beginnt immer damit, dass wir uns bei Ihren Gläubigern für Sie legitimieren und bereits mit dem ersten Schriftverkehr den Einigungsversuch oder die beabsichtigte Privatinsolvenz ankündigen.
mehr zum Ablauf der Privatinsolvenz
Kann die Insolvenz vermieden werden?
Sie kann vermieden werden, wenn Sie Ihren Gläubigern eine akzeptable Raten – oder Einmalzahlung anbieten. Viele Gläubiger stimmen bereits bei einer Rückzahlungsquote von 30 % zu.
mehr zur Vermeidung der Privatinsolvenz
Was kostet die Privatinsolvenz?
Die Kosten einer Privatinsolvenz bewegen sich bei uns im angemessenen Rahmen. Es handelt sich um entgültige Festpreise die für jeden Schuldner auch bezahlbar sind. Eine Ratenzahlung ist möglich.
mehr zu den Kosten der Privatinsolvenz
Privatinsolvenz von A bis Z
-
Privatinsolvenz bei Selbständigen
Kann der Insolvenzverwalter mich zwingen, meine selbständige Tätigkeit aufzugeben, wenn ich Privatinsolvenz anmelde?
-
Privatinsolvenz und Abweisung mangels Masse
Wann wird der Antrag auf Eröffnung der Privatinsolvenz mangels Masse abgewiesen?
-
Privatinsolvenz und Anfechtung durch den Insolvenzverwalter
Unter welchen Voraussetzungen kann der Insolvenzverwalter oder Treuhänder eine Rechtshandlung anfechten?
-
Privatinsolvenz und Auswandern
Kann ich vor oder während des Insolvenzverfahrens auswandern?
-
Privatinsolvenz und Auto
Was passiert mit meinem Auto (meinem Motorrad, meinem Moped), wenn es zu einer Privatinsolvenz kommt? Kann dieses eingezogen werden?
-
Privatinsolvenz und Beantragen
Wie beantrage ich eine Privatinsolvenz?
-
Privatinsolvenz und Betrug / unerlaubte Handlung
Kann ich private Insolvenz beantragen, obwohl ich wegen Betruges angezeigt, bzw. bereits rechtskräftig wegen Betruges verurteilt worden bin?
-
Privatinsolvenz und der Arbeitgeber
Erfährt mein Arbeitgeber von meinem Insolvenzverfahren? Kann mir deshalb gekündigt werden?
-
Privatinsolvenz und der Ehepartner
Ist mein Ehepartner von meiner Privatinsolvenz mit betroffen?
-
Privatinsolvenz und der Treuhändler
Wertvolle Informationen zum Thema Treuhänder und Privatinsolvenz.
-
Privatinsolvenz und ein zweites Insolvenzverfahren
Ich habe bereits ein Privatinsolvenzverfahren hinter mir. Leider hat sich meine Situation jetzt erneut verschlechtert. Kann ich ein zweites Privatinsolvenz durchlaufen?
-
Privatinsolvenz und Energieschulden
Kann mein Strom- oder Gasversorger innerhalb eines Privatinsolvenz-Verfahrens wegen offener Forderungen die Lieferung einstellen?
-
Privatinsolvenz und Erbschaft
Was passiert, wenn mir im Zusammenhang mit einer Privatinsolvenz eine Erbschaft zusteht?
-
Privatinsolvenz und Gläubigerbenachteiligung
Wer Privatinsolvenz anmeldet, darf sowohl vor der Anmeldung der Privatinsolvenz, als auch danach keine Gläubiger benachteiligen oder Sondervorteile verschaffen. Näheres dazu erfahren Sie hier.
-
Privatinsolvenz und Gläubigerversammlung
Welche Rolle spielt die Gläubigerversammlung bei der Privatinsolvenz? Welche Befugnisse hat die Gläubigerversammlung?
-
Privatinsolvenz und Haus, Eigenheim, Grundstück oder Eigentumswohnung
Was passiert mit meinem Haus (meinem Grundstück, meiner Eigentumswohnung) im Verlauf einer Privatinsolvenz?
-
Privatinsolvenz und Insolvenzverschleppung
Ich habe sehr lange mit meinem Antrag auf Privatinsolvenz gewartet. Muss ich eine Verurteiung wegen Insolvenzverschleppung befürchten?
-
Privatinsolvenz und Insolvenzverwalter
Erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Insolvenzverwalter. Welche Aufgabe erfüllt dieser und welche Befugnisse hat er? Lesen Sie alles Wissenswertes. Wenn Sie Verbraucherinsolvenz beantragen, wird vom Insolvenzgericht ein Insolvenzverwalters eingesetzt. Zuständig für die Bestellung des Insolvenzverwalters ist der Richter. Dieser wird vom Gericht nach § 313 Abs.1 InsO bei der Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens bestimmt. Der Insolvenzverwalter hat während des…
-
Privatinsolvenz und Kostenstundung
Unter welchen Voraussetzungen erfolgt die Kostenstundung für den Antrag auf Privatinsolvenz? Was bewirkt die Kostenstundung?
-
Privatinsolvenz und Lohnabtretung
Was ist eine Lohnabtretung? Was bewirkt die Lohnabtretung bei einem Privatinsolvenzverfahren?
-
Privatinsolvenz und Mietschulden
Kann ich während des Privatinsolvenzverfahrens von meinem Vermieter wegen Mietschulden gekündigt werden?
-
Privatinsolvenz und neue Schulden
Was passiert, wenn ich nach Eröffnung der Privatinsolvenz neue Schulden mache?
-
Privatinsolvenz und Rente
Was passiert im Rahmen eines Privatinsolvenzverfahrens mit einer mir zustehenden Rente?
-
Privatinsolvenz und Selbstbehalt
Erfahren Sie wie hoch Ihr Selbstbehalt bei Privatinsolvenz ist. Viele Schuldner stellen sich immer wieder die Frage, wie hoch im Fall einer Privatinsolvenz der Selbstbehalt ist. Viele Leute gehen irrtümlich davon aus, dass das gesamte Einkommen gepfändet werden kann. Dem ist aber nicht so. Der Selbstbehalt soll dem Schuldner das Existenzminimum sichern. Denn schließlich müssen…
-
Privatinsolvenz und sofortige Beschwerde
Gegen welche Entscheidungen des Insolvenzgerichts kann der Schuldner sofortige Beschwerde einlegen?
-
Privatinsolvenz und Sperrfrist
Wie lange dauert die Sperrfrist für ein erneutes Privatinsolvenzverfahren?
-
Privatinsolvenz und Unterhaltsforderungen
Kann ich Unterhaltsschulden mit in den Insolvenzantrag aufnehmen?
-
Privatinsolvenz und vorläufiger Insolvenzverwalter
Wichtige Informationen zum vorläufigen Insolvenzverwalter gebündelt zusammengefasst.
-
Privatinsolvenz und weitere Gläubiger
Nach Beendigung des außergerichtlichen Einigungsversuchs/ nach Eröffnung meiner Insolvenz haben sich noch neue Gläubiger gemeldet. Was passiert mit diesen Gläubigern?